HR-Wissen • Mobilitätsbudget

Mobilitätsbudget

Mit einem Mobilitätsbudget ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden flexible und nachhaltige Fortbewegung, steigern deren Zufriedenheit und optimieren gleichzeitig Ihre Lohnnebenkosten – einfach, individuell und steuerbegünstigt umsetzbar.

Peter Pletsch

Peter Pletsch
Business-Partner

Zuletzt aktualisiert: 07.07.2025

Lesedauer: 7 Minuten

Business Partner Peter Pletsch von billyard

Peter Pletsch
Business-Partner

Aktualisiert: 07.07.2025 | Lesedauer: 7 Minuten

Webinare zur Mobilität

Alles Wichtige zum ÖPNV-Zuschuss und dem Mobilitätsbudget.

Nächste Termine:

 Do, 18.09.2025, 12:00 - 12:30 Uhr: Jetzt anmelden

Kein Termin dabei? Jetzt Aufzeichnung ansehen!

Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter. Der Klimaschutz ist ein wichtiges Thema geworden, zu dem auch Unternehmen und Ihre Angestellten Ihren Beitrag leisten wollen. Vorbei sind die Zeiten der großen Firmenwagen als ultimatives Statussymbol.

Laut einer Studie von SAP-Concur ist der Firmenwagen für 40 % der Befragten nicht mehr attraktiv. Im Vergleich dazu wünschen sich etwa 50% mehr Flexibilität bei der Auswahl ihrer Transportmittel.

Besonders junge Menschen und Bewohner von Großstädten bevorzugen Alternativen zum Firmenwagen, mit denen sie allzeit mobil bleiben und gleichzeitig die Umwelt schonen. Wechselnde Arbeitsbedingungen und mobile Arbeitsplätze stellen die Mobilität im Arbeitsalltag vor eine große Herausforderung.

Ein Mobilitätsbudget ist die optimale Lösung, um all diese Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Das Budget umfasst das komplette Spektrum an Verkehrsmittel und bietet damit volle Flexibilität für jeden Nutzer. Ob Pendler mit langer Anreise, oder Mitarbeiter mit kurzen Wegen, das Mobilitätsbudget bietet die optimale Lösung für jede Anforderung.

Mobilitätsbudget – das Mobilitätsmanagement der Zukunft

Das Mobilitätsbudget lässt sich von Unternehmen für Ihre Mitarbeiter anbieten. Der genaue Betrag ist dabei vom Unternehmen abhängig. Meist richtet es sich nach individuellem Bedürfnis und Beschäftigungsgrad.

Das Budget ist dann jeden Monat flexibel einsetzbar: Ob als Jobticket, ÖPNV-Zuschuss, Tankgutschein, Mietwagen, Carsharing, Leihräder, E-Roller oder andere Mobilitätsangebote; jeder Mitarbeiter entscheidet über die Gestaltung der eigenen Mobilität.

Überblick mögliche Verkehrsmittel

Mobilitätsbudget Verkehrsmittel Überblick

Dies ist eine Auswahl an möglichen Mobilitätsarten und Verkehrsmitteln. Als Unternehmen können Sie diese Liste frei festlegen, so dass sie zu Ihren Anforderungen passt.

So können auch regionale oder lokale Gegebenheiten berücksichtigt werden. Ausschlaggebend für die Anerkennung im Rahmen des Mobilitätsbudget ist, dass der Betreiber des Verkehrsmittels einen Beleg austellt, aus dem die Leistung, der Ort und der Betrag klar hervorgehen.

Wann ist das Mobilitätsbudget steuerfrei?

Fahrten mit Bus & Bahn sind steuerfrei. Die Kosten umweltfreundlicher Mobilitätsmittel werden vom Staat bezuschusst und sind damit nicht nur kostengünstiger als Dienstwagen für Unternehmen und Mitarbeiter, sondern ermutigen auch zu klimaschonenden Arbeitswegen. So können Unternehmen Ihren Mitarbeitern zusätzliche Benefits bieten, von denen sie profitieren und gleichzeitig die nachhaltige Mobilität fördern.

Für andere Mobilitätsarten wie den PKW kann der steuerfreie Sachbezug oder der Fahrtkostenzuschuss als Unterstützungsmöglichkeit herangezogen werden.

Ein intelligentes Mobilitätsbudget kombiniert unterschiedliche steuerliche Begünstigungen so, dass das Maximum für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen rausgeholt wird.

Das zeichnet das Mobilitätsbudget mit billyard aus

  • Keine Ausgabe ohne Wirkung! Nur wenn das Budget in Anspruch genommen wird, fallen Kosten an. Und das optimal steueroptimiert. Ungenutzte Kontingente gibt es nicht!
  • Keine Verträge mit Verkehrsgesellschaften, Mobilitätsanbieter oder Beschaffung von Tickets erforderlich.
  • Intelligenter Steueralgorithmus: Steuerkonform und kostenoptimiert durch die automatische Zuordnung zu steuerfreien und steuerpflichtigen Lohnarten
  • Mitarbeitende sehen zu jedem Beleg wieviel Zuschuss sie erhalten.
  • Nachhaltig – ohne Papierkram: Fotos von Belegen oder digitale Belege bzw. Screenshots können eingereicht werden.
  • Vollständig automatisiert: Kompatibel zu jeder Lohnbuchhaltungs-Software für die Abrechnung der Zuschüsse und zu jeder Personalmanagement-Software für optionale automatische Erstellung und Pflege der Mitarbeiter-Zugänge für die billyard App.
  • Sämtliche Buchungen werden von billyard gemäß den steuerlichen Vorgaben der GoBD dokumentiert & archiviert.
  • Mit dem Benefit Essenszuschuss erweiterbar. Damit bieten Unternehmen Benefits die schmecken und bewegen und garantiert alle Mitarbeiter ansprechen.

Vorteile eines Mobilitätsbudgets?

  • Das Budget ist flexibel einsetzbar und bietet damit zu jeder Zeit volle Mobilität: es können alle Formen der Mobilität genutzt werden.
  • Tickets für den ÖPNV werden von der Steuer begünstigt und können daher steuerfrei erstattet werden. Damit sparen alle Beteiligten.
  • Mit der Förderung alternativer Mobilitätsmittel wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
  • Großstädte sind eng und bieten wenige Parkmöglichkeiten: mit flexibler Mobilität sind diese Einschränkungen kein Thema mehr.
  • Mitarbeiter wünschen sich mehr Möglichkeiten für individuelle Fortbewegung: Unternehmen schaffen so einen wertvollen Benefit für ihre Mitarbeiter.

Mobilitätsbudget VS. Dienstwagen

Mobilitätsbudget

  • Klimafreundliche Alternativen der Mobilität möglich: Förderung von klimabewusstem Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter
  • Hohe Flexiblität – Die volle Bandbreite der Fortbewegung nutzbar: ÖPNV, Firmenwagen, Jobrad, E-Roller, E-Fahrräder, Leihräder, Car-Sharing etc.
  • Kostengünstiger für alle Beteiligten – nachhaltige Alternativen werden vom Staat gefördert

VS.

Dienstwagen

  • Klimabelastung – hoher Ausstoß von CO2
  • Teuer für Unternehmen und Mitarbeiter – hohe Steuern und Abgaben
  • Unflexibel – Ausgebremst durch viel Verkehr, fehlende Parkplätze und volle Großstädte
  • Nur die Nutzung des einen Verkehrsmittels möglich
  • Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen bleibt das Auto und die Kosten

Beispiel für ein Mobilitätsbudget

Ein Unternehmen möchte sich im Kampf um die besten Fachkräfte von seinen Konkurrenten abheben. Um potenzielle Mitarbeiter zu überzeugen bietet es eine Reihe von Benefits an. Dazu zählen neben Essenszuschüssen und Weiterbildungen auch der Zuschusss für Mobilitätsdienste. Einige Mitarbeiter bevorzugen einen eigenen Wagen, aber die Mehrheit der Angestellten wünscht sich mehr Flexibilität. Mit dem Auto stehen sie morgens mit vielen anderen Pendlern im Stau, in der Innenstadt finden sie nur schlecht Parkplätze und auf dem langen Weg durch den stockenden Verkehr verlieren sie kostbare Zeit. Um dieses Problem zu lösen, führt das Unternehmen ein Mobilitätsbudget ein. Jeder Mitarbeiter bekommt einen monatliches Budget zur Verfügung gestellt, das sie je nach Bedürfnis nutzen können. Einige bezahlen davon ÖPNV-Tickets, manche Leihfahrräder und eScooter, wieder andere wechseln wöchentlich zwischen verschiedenen Car-Sharing Angeboten. Jeder Mitarbeiter entscheidet individuell, wie das Budget eingesetzt wird. Damit sind alle Mitarbeiter flexibel und mobil, während das Unternehmen durch die zentrale Verwaltung und staatliche Bezuschussung Geld und Aufwand spart.

Wie hoch ist das Mobilitätsbudget?

Die Höhe des Mobilitätsbudgets hängt vom Arbeitgeber ab. Es richtet sich meist nach Beschäftigungsgrad und Bedarf, ein Limit gibt es dabei nicht. Die Nutzung des Budgets wird monatlich über den Arbeitgeber abgerechnet und den Mitarbeitern zurückerstattet. Durch die Bezuschussung klimafreundlicher Alternativen wie z. B. dem ÖPNV sparen Mitarbeiter und Unternehmen Kosten.

Wie wird das Mobilitätsbudget versteuert?

In Deutschland unterliegen Mobilitätsbudgets, die von Unternehmen als Corporate-Benefit angeboten werden, bestimmten rechtlichen Regelungen. Gemäß den deutschen Steuergesetzen können Mobilitätsbudgets als steuerfreier Vorteil für Arbeitnehmer gelten, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind.

Dazu gehört beispielsweise, dass das Mobilitätsbudget für die berufliche Nutzung von Verkehrsmitteln, wie öffentlichen Verkehrsmitteln oder Dienstfahrzeugen, vorgesehen ist. Arbeitgeber können auch von steuerlichen Vorteilen profitieren, da Mobilitätsbudgets unter bestimmten Bedingungen als steuerlich absetzbare Betriebsausgaben behandelt werden können.

Es ist jedoch wichtig, die genauen rechtlichen Anforderungen und Steuervorschriften zu beachten, um sicherzustellen, dass das Mobilitätsbudget ordnungsgemäß umgesetzt wird und keine steuerlichen Risiken birgt. 

Anbieter wie billyard unterstützten Unternehmen bei der Ausgestaltung eines Mobilitätsbudget sowohl bei der Einführung als auch im Alltag.

Mobilitätsbudget flexibel gestalten

Mit billyard setzen Sie ein modernes Mobilitätsbudget ganz einfach um – steuerfrei, digital und individuell anpassbar.

Ob ÖPNV, Tanken, Carsharing oder Fahrrad: Ihre Mitarbeitenden entscheiden selbst, welches Verkehrsmittel sie nutzen möchten. Die Abwicklung erfolgt über die billyard-Plattform – automatisiert, rechtssicher und ohne Verwaltungsaufwand für Ihr HR-Team. So fördern Sie nachhaltige Mobilität und erhöhen gleichzeitig die Attraktivität Ihres Unternehmens.

Ideal kombinierbar mit weiteren steuerfreien Benefits

Das Mobilitätsbudget lässt sich nahtlos in ein ganzheitliches Benefit-Programm integrieren. Mit billyard kombinieren Sie unter anderem:

  • 50 Euro Sachbezug – Steuerfreie Gutscheine für zusätzliche Lebensbereiche
  • Essenszuschuss – Verpflegung steuerfrei und flexibel unterstützen
  • Jobticket / Deutschlandticket – Monatlich geförderte ÖPNV-Nutzung
  • Dienstrad-Leasing – Gesundheitsförderung und nachhaltige Mobilität verbinden
  • Internetzuschuss – Unterstützung für das mobile oder hybride Arbeiten

Mit billyard gestalten Sie flexible und steueroptimierte Mobilitätslösungen, die Ihre Mitarbeitenden wirklich erreichen – und Ihre Arbeitgebermarke nachhaltig stärken.

Jetzt informieren & Mobilität neu denken!

Setzen Sie auf ein flexibles Mobilitätsbudget mit billyard – einfach, steuerfrei und genau auf die Bedürfnisse Ihres Teams abgestimmt. Jetzt mehr erfahren!

Mobilität einfach erklärt

Umfangreiches Info-Paket

Überblick zu steuerfreien Zuschüssen

Vergleich aller Mobilitäts-Varianten

Rechenbeispiele & Praxiswissen

Ideal zur Vorbereitung interner Entscheidungen

Kostenlosen Info-Flyer herunterladen

PDF Dokument mit weiteren Informationen

Übersicht & Fakten zum Mobilitätsbudget

Verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Recruiting, Mitarbeiterbindung, Gehaltserhöhung, etc.

Anschauliche Beispiele
Zahlen & Fakten für eine Kalkulation
Wichtige Informationen zum Vergleich unterschiedlicher Verpflegungslösungen

Kostenlos & unverbindlich

Jetzt kostenloses PDF anfordern

Jetzt kostenloses PDF per E-Mail anfordern

Javascript ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript.