HR-Wissen • Erholungsbeihilfe
Erholungsbeihilfe
Mit der steuerfreien Erholungsbeihilfe stärken Sie gezielt die Erholung Ihrer Mitarbeitenden, steigern die Motivation und nutzen steuerliche Vorteile – einfach, rechtssicher und digital umsetzbar.
Peter Pletsch
Business-Partner
Zuletzt aktualisiert: 09.07.2025
Lesedauer: 7 Minuten
Peter Pletsch
Business-Partner
Aktualisiert: 09.07.2025 | Lesedauer: 7 Minuten
Webinare zu Mitarbeiter-Benefits
Alles Wichtige zum steuerfreien Essenszuschuss, Job-Ticket, ÖPNV-Zuschuss und dem Mobilitätsbudget.
Nächste Termine:
Essenszuschuss:
Mobilitätsbudget:
Kein Termin dabei? Jetzt Aufzeichnung ansehen!
Mit der steuerfreien Erholungsbeihilfe fördern Sie gezielt die Erholung Ihrer Mitarbeitenden, stärken die Mitarbeiterbindung und nutzen steuerliche Vorteile – einfach, rechtssicher und flexibel integrierbar.
Steigende Arbeitsbelastung, Fachkräftemangel und permanente Erreichbarkeit führen in vielen Unternehmen zu einer zunehmenden Belastung der Belegschaft. Umso wichtiger wird es für Arbeitgeber, ihren Mitarbeitenden gezielt Erholung zu ermöglichen – nicht nur durch Urlaubstage, sondern auch durch finanzielle Unterstützung. Eine attraktive Lösung dafür ist die Erholungsbeihilfe. Sie ermöglicht es, steuerfrei Erholung zu fördern, ohne dass hohe Lohnnebenkosten entstehen. Ob Arbeitgeber oder Beschäftigte – die Erholungsbeihilfe 2025 bietet für beide Seiten Vorteile.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Erholungsbeihilfe ist, unter welchen Voraussetzungen sie steuerfrei bleibt, wie hoch der Erholungsbeihilfe-Zuschuss ausfallen darf und wie Sie die Beihilfe optimal in Ihre Benefits-Strategie integrieren.
Was ist Erholungsbeihilfe?
Die Erholungsbeihilfe ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers, der zweckgebunden für Erholungsmaßnahmen gewährt wird – zum Beispiel für einen Urlaub, einen Aufenthalt im Wellnesshotel oder auch für eine Erholungsreise mit der Familie. Anders als beim steuerpflichtigen Urlaubsgeld ist die Erholungsbeihilfe steuerfrei, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Regelung ermöglicht es, Mitarbeitenden eine zweckgebundene Geldleistung zukommen zu lassen, die nicht lohnsteuerpflichtig ist und auch keine Sozialabgaben auslöst. Das macht die Erholungsbeihilfe besonders attraktiv für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden gezielt Wertschätzung und Erholung ermöglichen wollen.
Erholungsbeihilfe steuerfrei: Voraussetzungen 2025
Damit Erholungsbeihilfen steuerfrei bleiben, müssen folgende Voraussetzungen eingehalten werden, wenn zum Arbeitsentgelt noch eine Beihilfe dazu kommen soll:
- Zweckgebundenheit: Grundsätzlich muss die Beihilfe eindeutig für Erholungszwecke wie Urlaub, Erholungsreisen, Wellness o.Ä. gewährt werden.
- Nachweispflicht: Der Arbeitgeber muss die Verwendung nicht im Detail kontrollieren, sollte aber eine pauschale Erklärung der Verwendung durch die Mitarbeitenden einholen.
- Pauschalversteuerung/Pauschalbesteuerung: Die Erholungsbeihilfe wird vom Arbeitgeber mit 25 % pauschal versteuert (zzgl. Soli und Kirchensteuer), bleibt aber für Mitarbeitende steuer- und sozialabgabenfrei.
Wichtig: Die Erholungsbeihilfe muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt werden – eine Gehaltsumwandlung ist nicht zulässig. Ein Verrechnen mit dem regulären Gehalt ist somit ausgeschlossen.
Steuerfreie Beitragshöhe 2025
Die Höchstbeträge für Erholungsbeihilfen 2025 orientieren sich an den Vorgaben des Einkommensteuergesetzes und stellen steuerlich begünstigte Freigrenzen dar, bis zu denen eine pauschale Versteuerung möglich ist. Diese Grenzen betragen:
- 156 Euro für den Mitarbeitenden selbst
- 104 Euro für den Ehepartner oder Lebenspartner (Diese Regelung gilt unabhängig davon, ob es sich um verheiratete Ehegatten oder eingetragene Lebenspartnerschaften handelt)
- 52 Euro je Kind
Beispiel: Eine Familie mit zwei Kindern kann somit eine Erholungsbeihilfe vom Arbeitgeber in Höhe von 364 Euro pro Jahr erhalten – ein gezielter Zuschuss für die Erholung von Mitarbeitern und ihren Kindern. Und all das steuerbegünstigt und ohne Belastung für die Mitarbeitenden. Arbeitgeber versteuern diesen Betrag pauschal und haben somit keine weiteren Aufwände.
Erholungsbeihilfe vs. Urlaubsgeld
Im Gegensatz zum klassischen Urlaubsgeld, das regulär zu versteuern und zu verbeitragen ist, bietet das sogenannte Erholungsgeld – auch bekannt als Erholungsbeihilfe – steuerliche Vorteile für beide Seiten.
- Urlaubsgeld = steuer- und sozialversicherungspflichtig
- Erholungsbeihilfe = für Mitarbeitende steuerfrei, für Arbeitgeber pauschal versteuert, ohne Beiträge zur Sozialversicherung
Unternehmen, die statt Urlaubsgeld Erholungsbeihilfen gewähren, können ihre Lohnkosten optimieren und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Erholung leisten.
Gestaltung und Umsetzung
Die Gestaltung von Erholungsbeihilfen kann individuell erfolgen. Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten:
- Der Zuschuss kann direkt ausgezahlt werden – vorausgesetzt, die Zweckbindung zur Erholung ist eindeutig dokumentiert
- Gutscheine oder Prepaid-Karten für Reiseveranstalter, Hotels oder Wellnessanbieter
- Integration in ein bestehendes Benefits-Portal wie billyard
Die Verwendung digitaler Plattformen sorgt für einfache Verwaltung, Dokumentation und gesetzeskonforme Umsetzung. Mitarbeitende erhalten ihre Erholungsbeihilfe vom Arbeitgeber gezielt und nachvollziehbar.
Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeitende
Die gezielte Unterstützung durch steuerfreie Erholungsbeihilfen bietet zahlreiche Vorteile für beide Seiten – sowohl für das Unternehmen als auch für das Personal.
Für Arbeitgebende:
- Steuerliche Vorteile durch Pauschalversteuerung und Einsparung bei den Steuern
- Keine Sozialabgaben auf die Beihilfe
- Stärkung der Arbeitgebermarke durch wertschätzende Zusatzleistungen
- Flexibler Benefit im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Für Mitarbeitende:
- Zusätzlicher Erholungszuschuss ohne Abzüge
- Unterstützung bei Familienurlaub oder Wellnessangeboten
- Verbesserung von Work-Life-Balance und Motivation
- Kein Einfluss auf die Lohnabrechnung oder Steuerlast
Gut kombinierte Benefits – wie die Erholungsbeihilfe – stärken nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Identifikation mit dem Unternehmen und begleiten Mitarbeitende auf ihrem Weg durch die Karriere.
Rechtssicherheit & Dokumentation
Auch wenn die Erholungsbeihilfe keine Belege für Hotelbuchungen etc. erfordert, ist eine Erklärung der Mitarbeitenden zur zweckgebundenen Verwendung im Zusammenhang mit dem Erholungszweck – also wofür die Beihilfe konkret verwendet wurde – sinnvoll und empfehlenswert. Viele Plattformen integrieren dies digital und automatisch in den Beantragungsprozess – inklusive der notwendigen rechtlichen Absicherung.
Die Pauschalversteuerung muss in der Lohnabrechnung korrekt ausgewiesen werden. Wichtig ist auch, dass die Höchstbeträge pro Jahr nicht überschritten werden. Eine Auszahlung ist einmal jährlich pro Mitarbeitendem möglich.
Kombination mit anderen Benefits
Die Erholungsbeihilfe steuerfrei 2025 kann hervorragend mit weiteren Benefits kombiniert werden, zum Beispiel:
- Sachbezug bis 50 Euro monatlich
- Essenszuschuss / digitale Essensmarken
- Jobticket / Mobilitätszuschuss
- Kindergartenzuschuss
- Gesundheitsbudget oder Sportzuschuss
So entsteht ein flexibles, attraktives Benefits-Modell, das steuerlich begünstigt ist und Mitarbeitende gezielt unterstützt.
Fazit
Die Erholungsbeihilfe ist mehr als nur ein freiwilliger Zuschuss – sie ist ein gezieltes Instrument, mit dem Unternehmen Maßnahmen zur Erholung ihrer Mitarbeitenden effektiv unterstützen können. Im Unterschied zum gesetzlichen Erholungsurlaub handelt es sich dabei um eine zusätzliche Leistung, die nicht dem regulären Arbeitsentgelt zuzurechnen ist. Da die Beihilfe ausdrücklich zu Erholungszwecken gewährt wird, profitieren Unternehmen von einer pauschalen Besteuerung ohne zusätzliche Beiträge zur Sozialversicherung. Auch für Arbeitnehmende ergeben sich klare Vorteile, da die Zahlung nicht der Lohnsteuer unterliegt.
Wichtig ist jedoch: Für die steuerliche Anerkennung ist ein einfacher Nachweis über die zweckgebundene Verwendung empfehlenswert – etwa in Form einer schriftlichen Erklärung der Mitarbeitenden. So bleiben Sie auch bei der Umsetzung Ihrer Benefits auf der sicheren Seite.
Erholungsbeihilfe mit billyard optimal nutzen
Mit billyard integrieren Sie die Erholungsbeihilfe steuerfrei als moderne Leistung einfach, digital und rechtssicher in Ihr bestehendes Benefits-Programm. Die Plattform ermöglicht es, verschiedene steuerfreie Leistungen übersichtlich zu bündeln und individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden abzustimmen. So entsteht ein attraktives Angebot, das nicht nur steuerliche Vorteile schafft, sondern auch die Mitarbeiterbindung nachhaltig stärkt. Die Kombination mit weiteren beliebten Benefits macht die Erholungsbeihilfe besonders wirkungsvoll:
- Essenszuschuss/Verpflegungszuschuss – steuerfrei Verpflegung bezuschussen, auch im Homeoffice.
- Jobticket – ÖPNV-Zuschuss als Teil des steuerfreien Sachbezugs.
- Mobiles Arbeiten – Sachbezug für digitale Tools und Homeoffice-Ausstattung.
- Dienstrad – nachhaltig unterwegs mit Zuschuss zum Leasing. Mit der Erholungsbeihilfe können Sie ergänzend das Dienstrad-Leasing fördern und Mitarbeitende in ihrer Gesundheitsförderung unterstützen.
- Sachgutscheine – flexibel einsetzbar im stationären und Online-Handel.
- Kindergartenzuschuss – Auch dieser steuerfreie Zuschuss lässt sich in Ihr Benefit-Portfolio integrieren, um Eltern gezielt zu entlasten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu stärken.
Jetzt steuerfrei durchstarten – mit billyard
Binden Sie Talente, entlasten Sie das Budget und setzen Sie auf ein modernes Benefit-System: Mit billyard verwalten Sie steuerfreie Leistungen wie die Erholungsbeihilfe effizient und kombinieren diese mit weiteren Angeboten zu einem ganzheitlichen Vergütungsmodell. Ihre Mitarbeitenden profitieren von echten Mehrwerten – und Sie von einer digitalen Lösung, die einfach funktioniert.
👉 Jetzt informieren und die Vorteile der Erholungsbeihilfe steuerfrei 2025 für Ihr Unternehmen entdecken!
Auf der Suche nach einer Lösung für die Erholungsbeihilfe?
Umfangreiches Info-Paket
Überblick zu steuerfreien Lösungen
Vergeich aller Zuschuss-Varianten
Zahlen, Freibeträge & Rechenbeispiele
Ideal für HR, Payroll und Entscheidungsrunden
Kostenloses Infopaket herunterladen
PDF Dokument mit tiefer gehenden Informationen
Übersicht & Fakten zu allen Benefits
Übersicht über alle Benefits: Essenszuschuss, Mobilität, Fitness, Gutscheine und vieles mehr
Zahlen & Preise für eine Kalkulation
Wichtige Informationen zum Vergleich unterschiedlicher Benefit-Plattformen