HR-Wissen • Mitarbeitermotivation

Incentivierung

Mit gezielten Incentives steigern Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden, fördern individuelle Höchstleistungen und stärken gleichzeitig die Mitarbeiterbindung – leistungsorientiert, flexibel und steuerlich attraktiv.

Peter Pletsch

Peter Pletsch
Business-Partner

Zuletzt aktualisiert: 27.06.2025

Lesedauer: 6 Minuten

Business Partner Peter Pletsch von billyard

Peter Pletsch
Business-Partner

Aktualisiert: 27.06.2025 | Lesedauer: 6 Minuten

Webinare zu Mitarbeiter-Benefits

Alles Wichtige zum steuerfreien Essenszuschuss, Job-Ticket, ÖPNV-Zuschuss und dem Mobilitätsbudget.

Nächste Termine:

Essenszuschuss:

Mi, 09.07.2025, 12:00 - 12:30 Uhr: Jetzt anmelden

Mobilitätsbudget:

Mi, 09.07.2025, 11:00 - 11:30 Uhr: Jetzt anmelden

Kein Termin dabei? Jetzt Aufzeichnung ansehen!

Beim Kampf um die besten Fachkräfte lassen sich viele Unternehmen Strategien einfallen, um die besten Bewerber für sich zu gewinnen und bestehende Angestellte an sich zu binden. Beliebt sind dabei besonders Benefits. Diese schaffen zusätzliche Anreize. Doch auch die Incentivierung macht oft Sinn. Beide Begriffe werden gerne als Synonyme verwendet, bedeutet aber nicht das Selbe. Im Gegensatz zu Mitarbeiter-Benefits, die eine nicht-monetäre Zuwendung vom Arbeitgeber darstellen, versteht man unter Incentives finanzielle Vergütungen, die bei erreichten Zielen in Aussicht gestellt werden.

Einige Kollegen stehen versammelt um einen Laptop herum und freuen sich

Was ist Incentivierung?

Viele sind sich nicht sicher, worin der Unterschied zwischen Benefits und Incentives besteht. Beides sind Mittel zur Motivation und Wertschätzung. Benefits sind alle betrieblichen Leistungen, die vom Arbeitgeber freiwillig und zusätzlich zum festen Gehalt geboten werden. Im Gegensatz dazu wird der Begriff Incentives eher für die finanziellen Boni verwendet, die vom Arbeitgeber, abhängig von erreichter Leistung, gezahlt werden. Sie funktionieren als Belohnung für betriebliche Erfolge. Bei der Lohnabrechnung sind sie also Teil des Gehaltes und werden ebenso versteuert. Benefits dagegen sind oft steuer- und abgabenfrei.
Die Incentivierung zählt damit auch zu Strategien der Mitarbeitermotivation. Ein beliebtes Beispiel für Incentives in der Unternehmenswirtschaft sind Boni, die beim erreichen bestimmter Verkaufszahlen an die betreffenden Mitarbeiter ausgezahlt werden.

Damit wird bestimmten Angestellten, in bestimmten Bereichen des Unternehmens ein konkreter, zählbarer Anreiz für besonderes Engagement geboten. Incentives sind innerhalb des Unternehmens oft an konkrete Ziele und messbare Zahlen gebunden. Bei schwer einschätzbaren Ergebnissen und nachhaltigen Veränderungen, die erst später sichtbar werden, machen Boni also weniger Sinn.

Wie funktioniert die Versteuerung von Incentives?

Incentives werden von der Steuer wie ein Teil des Bruttolohns behandelt und dementsprechend versteuert. Es fallen also wie beim regulären Gehalt Lohnsteuer und Sozialabgaben für die Mitarbeiter an. Im Gegensatz dazu entfallen bei nicht-monetären Benefits wie Essenszuschüssen oder ÖPNV-Tickets die steuerlichen Abgaben. Das jeweilige Unternehmen muss sich deshalb entscheiden, welcher Anreiz für ihre Mitarbeiter am meisten Sinn macht.

 

Incentives für Mitarbeiter anhand eines Beispiels

Unternehmen A hat auf dem heutigen Arbeitsmarkt immer mehr Konkurrenz. Um auch weiterhin auf dem Konsumentenmarkt bestehen zu bleiben, suchen sie nach einer Strategie, neue Bewerber zu überzeugen und ihre bestehenden Mitarbeiter an sich zu binden. Sie haben bereits ein ausführliches Angebot an Benefits im Unternehmen etabliert. In ihrer Sales-Abteilung wechseln jedoch noch viele Mitarbeiter in andere Unternehmen. Da sie auch weiterhin konkurrenzfähig bleiben wollen, führen sie für ihre Sales-Agents Incentives ein. Damit profitieren die Mitarbeiter prozentual mit jedem verkauften Produkt. So summiert sich für jeden ein Boni, der ihnen am Ende des Jahres ausgezahlt wird, wenn sie die Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 50 % steigern können. Die Sales-Mitarbeiter arbeiten nun motivierter für die eigenen Verkaufsziele, aber auch als Team für mehr Umsatz, um ihre Boni am Ende des Jahres ausgezahlt zu bekommen.

Incentives vs. Gehaltserhöhung

Im Gegensatz zu einer Gehaltserhöhung sind Bonusprogramme meist nicht begrenzt. Besonders gute Leistungen werden also dementsprechend vergütet. Außerdem fördern Boni die ständige Motivation. Nur bei guten Leistungen wird ihnen mehr Geld ausgezahlt. Ihr Engagement entspricht also 1=1 ihrem Bonus nach getaner Arbeit.

Nachteile von Incentives

  • Fördern oft Konkurrenzdenken anstatt von Teamwork
  • Belohnen nur einzelne Mitarbeiter und schließen den Rest aus
  • Vom ursprünglichen Betrag kommt beim Mitarbeiter durch die Versteuerung nur wenig an
  • Incentives werden nur bei guter Leistung gezahlt und erhöhen so den emotionalen und psychischen Druck auf die Belegschaft
  • Incentives belohnen nur eine bestimmte Leistung und nicht den Mitarbeiter an sich

Mitarbeitermotivation gezielt steigern

Mit billyard schaffen Sie optimale Rahmenbedingungen für Motivation, Zufriedenheit und langfristige Bindung Ihrer Mitarbeitenden. Über unsere Plattform bieten Sie steuerfreie Benefits, die direkt im Alltag Ihrer Mitarbeitenden ankommen – von flexibler Verpflegung bis hin zu nachhaltiger Mobilität. Das motiviert nicht nur, sondern zeigt auch Wertschätzung und stärkt Ihre Position als attraktiver Arbeitgeber. Die Umsetzung ist digital, rechtssicher und ohne Verwaltungsaufwand möglich.

Kombinierbar zu einem ganzheitlichen Motivationspaket

Steigern Sie die Wirkung Ihrer Maßnahmen, indem Sie verschiedene steuerfreie Benefits kombinieren – abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Teams:

  • 50 Euro Sachbezug – Monatliche Gutscheine als direkte Wertschätzung
  • Essenszuschuss – Flexible Verpflegung steuerfrei und einfach
  • Jobticket / Deutschlandticket – Unterstützung bei täglichen Fahrten
  • Dienstrad-Leasing – Für umweltbewusste und gesundheitsfördernde Mobilität
  • Internetzuschuss & Hardware-Zuschuss – Ideale Ergänzung für produktives Arbeiten

Mit billyard setzen Sie auf moderne Mitarbeitermotivation – steuerlich vorteilhaft, flexibel kombinierbar und unkompliziert in der Umsetzung.

Jetzt informieren & Motivation nachhaltig stärken!

Entdecken Sie, wie Sie mit billyard die Motivation Ihrer Mitarbeitenden gezielt fördern – mit steuerfreien Benefits, die ankommen. Jetzt mehr erfahren!

Auf der Suche nach einer Lösung zur Mitarbeitermotivation?

Umfangreiches Info-Paket

Übersicht zu steuerbegünstigten Benefits

Infos zum Vergleich von Benefit-Lösungen

Zahlen & Fakten für eine Kalkulation

Kostenlos & unverbindlich

Kostenloses Infopaket herunterladen

PDF Dokument mit tiefer gehenden Informationen

Übersicht & Fakten zu allen Benefits

Übersicht über alle Benefits: Essenszuschuss, Mobilität, Fitness, Gutscheine und vieles mehr

Zahlen & Preise für eine Kalkulation

Wichtige Informationen zum Vergleich unterschiedlicher Benefit-Plattformen

Billyard WebToLead Formular

Infomaterial anfordern

Durch Absenden erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzbestimmungen einverstanden.